Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken

Abschlussarbeiten werden an der MSM zentral vergeben: Zentrales Vergabeverfahren.

Der Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft & Banken betreut Abschlussarbeiten aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich mit einem Bezug zu Fragestellungen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, der Bankwirtschaft oder der Behavioral Finance. Bachelorarbeiten sind in der Regel Literaturarbeiten mit einem Fokus auf neueste wissenschaftliche Fragestellungen; bei Masterarbeiten werden empirisch-orientierte Arbeiten mit einem Fokus auf neueste wissenschaftliche Fragestellungen betreut. 

Studierende sollten neben dem notwendigen Interesse an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen und entsprechenden im Studium erworbenen Fachkenntnissen insbesondere für empirische Arbeiten die Fähigkeit mitbringen, mit Software zur statistischen Auswertung (bspw. R, Python oder STATA) umzugehen (insb. für Masterarbeiten relevant).

Die Betreuung von Praxisarbeiten – gerne in Zusammenarbeit mit Consultingunternehmen, Banken und Versicherungsunternehmen – ist nach gesonderter Absprache möglich.

Abschlussarbeiten können unabhängig vom Thema in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Voraussetzung für die Erstellung einer Bachelorarbeit

  • Zuteilung zur Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens
  • Hinweis im Transcript of Records, dass Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind

Voraussetzung für die Erstellung einer Masterarbeit

  • Zuteilung zur Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens
  • Erfolgreich abgeschlossenes Seminar mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt

Nachdem Sie über das zentrale Vergabeverfahren einen Platz an der Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken erhalten haben, können Sie sich mit eigenen Themenvorschlägen oder 3 Präferenzen aus den von uns vorgeschlagenen Themen (siehe unten, mit Login) bei uns melden. Bitte reichen Sie bei einem eigenen Themenvorschlag ein kurzes Exposé ein, in dem Sie beschreiben, was Sie sich unter dem Thema vorstellen, und ggf. erste Literaturhinweise geben. Bitte schicken Sie Ihr Transcript of Records mit. In diesem finden Sie den Hinweis, ob Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind. Sollte dieser Hinweis in Ihrem Transcript of Records noch fehlen, Sie aber überzeugt sein, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich bitte zunächst beim Prüfungsamt.

Innerhalb von ca. 2 Wochen werden wir Ihnen einen Themenvorschlag machen können. Danach haben Sie 2-3 Wochen Zeit, ein Exposé zu Ihrem Thema auszuarbeiten und bei Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin einzureichen, der/die Ihnen dieses bei Bedarf Hinweisen zu notwendigen Überarbeitungen durch Sie zurückschickt. Nach zufriedenstellender Überarbeitung des Exposés kann die Arbeit angemeldet werden.

Für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2025/2026 gibt es einen festen Zeitplan. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei verschiedenen Zeitplänen zu wählen:

Alternative 1:

  • Themenverteilung: 10.10.2025
  • Abgabe Exposé BA & MA: 02.11.2025
  • Anmeldung BA & MA: 17.11.2025

Alternative 2:

  • Themenverteilung: 21.11.2025
  • Abgabe Exposé BA & MA: 14.12.2025
  • Anmeldung BA & MA: 05.01.2026

Außerhalb dieser Zeitpläne bieten wir keine individuelle Anmeldung der Arbeit an. Sollte Ihnen also z.B. noch die Zulassung zur Abschlussarbeit fehlen, müssen Sie sich im nächsten Vergabeverfahren bei unserem Lehrstuhl bewerben.

Den Masterarbeitsschreibenden, die sich für die erste Alternative entscheiden, bieten wir einen Termin für das Kolloquium an, der noch in das Wintersemester fällt. Entscheiden Sie sich für Alternative 2 dann fällt die Abgabe der Arbeit sowie das Kolloquium in das nächste Semester.

Zu Beginn jeder Anmeldephase gibt es außerdem eine Einführungsveranstaltung für alle Abschlussarbeitsschreibenden. Das jeweilige Datum wird auf den Webseiten der Professur veröffentlicht (nächster Termin: Oktober 2025). Ebenfalls bieten wir ungefähr zur Hälfte der Bearbeitungszeit die Möglichkeit zur Zwischenpräsentation an. Bitte vereinbaren Sie dazu individuell einen Termin mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer.

Für alle Abschlussarbeiten gibt es verpflichtende Kolloquien. Die nächsten Kolloquien für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken finden am 29. September 2025 ab 10:30 Uhr statt. Sie müssen Ihre Arbeit mindestens 3 Wochen vorher abgegeben haben, um an dem entsprechenden Termin für das Kolloquium teilzunehmen. Weitere Termine werden im Laufe der Zeit veröffentlicht.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Nina Klocke (nina.klocke (at) uni-due.de) zur Verfügung.

Passwortgeschützter Bereich

Um Zugriff auf die Liste möglicher Themen für Ihre Abschlussarbeit zu erhalten, nutzen Sie bitte den nachfolgenden "Login mit Shibboleth".

FAQ

Kann ich mich auch außerhalb der genannten Frist für eine Abschlussarbeit bewerben?

  • Nein, eine Anmeldung außerhalb der oben genannten Frist ist nicht möglich. Eine Anmeldung kann nur über das zentrale Vergabeverfahren der Fakultät erfolgen.

Kann ich mit meiner Bachelorarbeit auch zu einem anderen Zeitpunkt beginnen?

  • Eine individuelle Anmeldung außerhalb der vorgeschlagenen Zeitpläne ist nicht vorgesehen.

Was passiert, wenn mein Exposé noch nicht akzeptiert worden ist?

  • Wir geben Ihnen Zeit Ihr Exposé zu überarbeiten. Wenn keine Verbesserungen erkennbar sind behalten wir es uns vor, Ihre Arbeit nicht anzumelden. In diesem Fall müssten Sie sich in der nächsten Bewerbungsphase neu bewerben.

An welchen Formatvorlagen muss ich mich orientieren? Wie zitiere ich richtig?

  • Gerne können Sie sich an gängigen Standards für Arbeitspapiere orientieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den Folien der Einführungsveranstaltung sowie in unserem Leitfaden für Abschlussarbeiten. Beides stellen wir im Moodle-Kurs zur Verfügung. Ebenfalls finden Sie in unserem Moodle-Kurs ein Beispiel eines Arbeitspapieres. 

Der Lehrstuhl ist nicht im Dokument zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten der MSM aufgeführt. An welche Vorgaben halte ich mich?

  • Alle Formatierungsvorgaben erläutern wir in der Einführungsveranstaltung zu Beginn eines jeden Semesters. Hinweise finden Sie auch in den Unterlagen, die wir im Moodle-Kurs bereitstellen.

Muss ich an der Zwischenpräsentation teilnehmen? Hat es negative Auswirkungen wenn ich nicht teilnehme?

  • Die Zwischenpräsentation ist ein Angebot von unserem Lehrstuhl, das Sie nutzen sollten, um Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten und offene Fragen zu klären.

Wie muss ich die Arbeit abgeben?

  • Die Arbeit ist so abzugeben, wie es vom Prüfungsamt vorgegeben wird. Informationen dazu finden Sie in Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung. Zusätzlich schicken Sie die Arbeit bitte als PDF an Herrn Pelster sowie an Ihren Betreuer / Ihre Betreuerin.