Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken
Der Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft & Banken betreut Abschlussarbeiten aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich mit einem Bezug zu Fragestellungen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, der Bankwirtschaft oder der Behavioral Finance. Bachelorarbeiten sind in der Regel Literaturarbeiten mit einem Fokus auf neuesten wissenschaftlichen Fragestellungen; bei Masterarbeiten werden bevorzugt empirisch-orientierte Arbeiten mit einem Fokus auf neuesten wissenschaftlichen Fragestellungen betreut. Dies schließt jedoch gelegentliche theoretische Abschlussarbeiten und Literaturarbeiten für Masterarbeiten nicht aus.
Studierende sollten neben dem notwendigen Interesse an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen und entsprechenden im Studium erworbenen Fachkenntnissen insbesondere für empirische Arbeiten die Fähigkeit mitbringen, mit Software zur statistischen Auswertung (bspw. R oder STATA) umzugehen (insb. für Masterarbeiten relevant).
Die Betreuung von Praxisarbeiten – gerne in Zusammenarbeit mit Consultingunternehmen, Banken und Versicherungsunternehmen – ist nach gesonderter Absprache möglich.
Abschlussarbeiten können unabhängig vom Thema in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Voraussetzung für die Erstellung einer Bachelorarbeit
- Hinweis im Transcript of Records, dass Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind
Voraussetzung für die Erstellung einer Masterarbeit
- Erfolgreich abgeschlossenes Seminar mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt
Im Folgenden finden Sie einige mögliche Themen:
Bachelorarbeiten:
- A review of the state-of-the-art of automated trading strategies
- Are peer effects good or bad?
- Die Zukunft des Bargeldes: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verwendung von physischem Geld
- Die Inversion der Zinsstrukturkurve: Implikationen und Signale für das Finanzwesen
- Emotions in financial markets
- Finanzielle Bildung als Schlüssel zur finanziellen Teilhabe: Eine kritische Untersuchung und Bewertung
- How do retail investors select their stocks?
- On the potential of AI-based financial fraud detection
- Peer effects in finance
- Retail investors and the usage of leverage
- Revisiting Credit Default Swaps: a literature study
- Revolution oder Hype? Eine Analyse der Auswirkungen von Blockchain-Technologien auf das traditionelle Finanzwesen
- Risk factors and pricing of cryptocurrencies
- Social interactions in behavioral finance research
- Sustainability-linked loans: Ein Überblick
- State of the art of AI-based financial advice
- The effect of investor activism on sustainable finance
- The implications of investors’ attention for trading behavior
- When do investors perceive assets to be risky?
Masterarbeiten:
- A review of the state-of-the-art of automated trading strategies
- A literature review on machine learning-based portfolio optimization
- An examination of crypto data consistency and possible implications: comparing different sources for crypto data
- Are people biased against sustainable investments?
- CSR and financial performance
- ESG uncertainty - Systematic literature Review
- Finanzielle Bildung als Schlüssel zur finanziellen Teilhabe: Eine empirische Untersuchung und Bewertung
- How do retail investors select their stocks?
- How do investors react to Elon Musk’s Twitter activity?
- How do retail investors react to news?
- Retail investors and the usage of leverage
- Sustainability-linked loans: Ein Überblick
- Textual analysis of WallStreetBets posts: Do investors feel the mood of the market?
- Textual analysis on financial reports using NLP: Relationship between words and performance
- The effect of investor activism on sustainable finance
- The Oprah Winfrey effect: Investigating the influence of celebrity endorsements on investor behavior
- The pricing of exchange-traded CFDs
- The value of crowdsourced earnings forecasts
- Über die Gesprächsfähigkeit von Investitionsalternativen
- Unbundling E, S and G: Should ESG be reduced to just emissions?
- When do investors perceive assets to be risky?
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern zu verfassen. Hierzu bieten sich bspw. die folgenden Themengebiete an:
- Potenziale und Herausforderungen von Data Analytics / Künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistungsbranche (thematischer Fokus individuell festlegbar)
- Data Analytics / Künstliche Intelligenz: Handlungsfelder und Einsatzpotenziale in der Finanzdienstleistungsbranche (z.B. GeoAnalytics, Zielgruppenspezifische Vertriebsaktivitäten, Zahlungsverkehrsanalysen, Pricing)
- Möglichkeiten strukturierter Use Case Entwicklung für Anwendungsfälle von Data Analytics / Künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistungsbranche
- Kreditprozesse: Ausgestaltung, Automatisierung, Datenabrufe, Definition von Risikoindikatoren, Datenaufnahme und Datenverarbeitung, Datenbasierte Kundenansprache
- Nachhaltigkeit im Bankensektor (z.B. Produkt- und Leistungsangebot für unterschiedliche Kundensegmente, Regulatorische Rahmenbedingungen)
- ESG-Risiken: Datenaufnahme, Datenmodellierung, Standardisierung, Rating, Szenarienbildung, Stresstests
- Nachhhaltigkeitsberichterstattung: Analyse von Berichtsinformationen/Datenpunkten, CO2-Bilanzierung, Biodiversität, Vergleiche anhand Unternehmensform/-größe, Geschäftsmodell oder regionaler Ausrichtung, Wirkungsperspektive, Wesentlichkeitsanalyse, Nachhaltigkeitsziele und Leistungsmessung, weitere Anforderungen und Umsetzung der CSRD / ESRS
- OffenlegungsVO: Datenflüsse, Verändertes Kaufverhalten, Vertriebsstrategien, Datenqualität, Optimierung der Beratungsprozesse
Andere Themen und Themenvorschläge sind nach Absprache möglich.
Wir vergeben Themen für Abschlussarbeiten quartalsweise. Bitte melden Sie sich mit eigenen Themenvorschlägen oder 3 Präferenzen aus den von uns vorgeschlagenen Themen jeweils in der Wochevor dem 01. April, 01. Juli, 01. Oktober bzw. 01. Januar. Bitte schicken Sie Ihr Transcript of Records mit. In diesem finden Sie den Hinweis, ob Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind. Sollte dieser Hinweis in Ihrem Transcript of Records noch fehlen, Sie aber überzeugt sein, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich bitte zunächst beim Prüfungsamt.
Bitte reichen Sie bei einem eigenen Themenvorschlag ein kurzes Exposé ein, in dem Sie beschreiben, was Sie sich unter dem Thema vorstellen, und ggf. erste Literaturhinweise geben. Innerhalb von ca. 2 Wochen nach diesem Datum werden wir Ihnen einen Themenvorschlag machen können. Die Anmeldungen der Bachelorarbeiten erfolgen jeweils zum 01. des darauffolgenden Monats, die Anmeldungen für Masterarbeiten werden gesondert abgesprochen.
Zu Beginn jeder Anmeldephase gibt es außerdem eine Einführungsveranstaltung für alle Abschlussarbeitsschreibenden. Das jeweilige Datum wird auf den Webseiten der Professur veröffentlicht (nächster Termin: 11. Oktober 2023, 11 Uhr, LB 117). Ebenfalls bieten wir ungefähr zur Hälfte der Bearbeitungszeit die Möglichkeit zur Zwischenpräsentation an. Der Termin wird ebenfalls über die Webseiten der Professur sowie über Moodle bekannt gegeben.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Nina Klocke (nina.klocke (at) uni-due.de) zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie bereits mit Themenvorschlägen, für die Sie sich interessieren, auf uns zukommen.
Aktuelles:
- Seminar Finance & Banking SoSe 202424.11.23
- Zwischenpräsentationen Abschlussarbeiten Lehrstuhl betriebliche Finanzwirtschaft und Banken24.11.23
Neue Publikation zur Nutzung von ChatGPT im Asset Management 21.11.23
- DZ BANK Career Talk | 30.11.2023 | Anmeldeschluss 22.11.2023 | Einladung an die Studierenden02.11.23
- Masterarbeit aus dem Nachhaltigkeitsbereich mit Praxispartner zu vergeben25.10.23
MSM Aktuelles:
- Studentische Hilfskraft gesucht!29.11.23
- PROMOS Stipendium 202424.11.23
- Änderungen im Veranstaltungsprogramm des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre22.11.23
- Hinweise zur Prüfungsphase des 1. Blocks21.11.23
- Teilnehmerlisten der Excel-Grundkurse im 2. Block des Wintersemesters 2023/202420.11.23