Bankensymposium

28. Bankensymposium 2025: Unstructured Data in Banking and Finance (17. September 2025)

In einer zunehmend datengetriebenen Welt stehen Banken, Finanzinstitute und Kapitalmärkte vor einer tiefgreifenden Transformation: Immer größere Teile der verfügbaren Informationen sind unstrukturiert -- seien es Textdaten aus Analystenberichten, Social-Media-Feeds, Sprachnachrichten von Kundengesprächen, Bilanztexte, Nachrichtenartikel oder visuelle Daten wie Satellitenbilder und Videos.

Während traditionelle Finanzanalysen auf klar strukturierten numerischen Daten beruhen, liegt heute ein erheblicher Teil potenziell wertvoller Informationen außerhalb klassischer Datenbanken. Die Fähigkeit, unstrukturierte Daten zu erfassen, zu verarbeiten und in fundierte Entscheidungen zu überführen, wird zunehmend zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil.

Technologische Fortschritte in Bereichen wie Natural Language Processing (NLP), Machine Learning und Big Data Analytics ermöglichen es, diese riesigen Datenmengen systematisch zu nutzen. Dies eröffnet neue Horizonte – von der Früherkennung finanzieller Risiken über alternative Kreditwürdigkeitsprüfungen bis hin zu Verhaltensanalysen von Investoren.

Auf dem Symposium sollen unter anderem folgende Fragen diskutiert werden

  • Wie können unstrukturierte Datenquellen effektiv für finanzwirtschaftliche Analysen nutzbar gemacht werden?

  • Welche technologischen Werkzeuge und Modelle haben sich im Finanzkontext bewährt?

  • Welche Rolle spielen KI und maschinelles Lernen bei der Extraktion von Informationen aus Texten, Bildern und Sprache?

  • Wie verändert sich die Risikobewertung und -prognose durch die Einbindung alternativer Daten?

  • Welche regulatorischen, ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen ergeben sich beim Einsatz unstrukturierter Daten?

  • Wie kann die Integration unstrukturierter Daten die Effizienz und Transparenz in der Finanzindustrie verbessern?

Das Ziel des 28. Bankensymposiums ist es, aktive Forscher und Praktiker zusammenzubringen, die sich für den Wandel in der Bank- und Finanzwirtschaft interessieren. Das Programm wird mehrere akademische Präsentationen und Einblicke von eingeladenen Expert*Innen aus der Wirtschaft umfassen.

Die Reise- und Unterbringungskosten der Vortragenden werden erstattet. Fragen richten Sie bitte an bankensymposium@uni-due.de. 

Das Symposium findet unmittelbar vor der 31. Jahrestagung der DGF in Hagen (18.-20. September 2025) statt. Hagen ist mit der Bahn innerhalb von 90 Minuten zu erreichen.

 

Programm

13:00 Uhr – Eintreffen und Registrierung

13:30 – Block 1: Begrüßung und Einführung: Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis

mit:

  • Prof. Dr. Matthias Pelster (Direktor ecfs, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen)
  • Prof. Dr. Dominik Wolff (Head of Quant Research bei der Deka Investment GmbH & Frankfurt University of Applied Sciences): "KI im Asset Management - Wie KI in der Praxis einen Mehrwert schaffen kann" 

14:45 15:15 Uhr – Kaffeepause

15:15 – Block 2: Forschungseinblicke

mit:

  • Dr. Doron Reichmann (Goethe-Universität Frankfurt): "Detecting Conversation-Level Management Deception Using Response Latency" 
  • Dr. Andreas Knetsch (Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE & RWTH Aachen): "Dictionaries for post-bankruptcy success prediction: A machine learning approach" 
  • Prof. Dr. Martin Hibbeln (Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen): "Watchdog or Mouthpiece? The Role of Financial News Media in Corporate Communication"

17:00 17:30 Uhr – Kaffeepause

17:30 – Block 3: Impulse aus der Praxis

mit:

  • Prof. Dr. Kathrin Kind, M.Sc./M.A./MBA AI (Chief Data Scientist, Cognizant): "Daten sind das neue Gold. Aber was, wenn der Algorithmus den Tresor knackt?"
  • Steffen Hey (Head of AI & Projectmanagement, EKM GmbH): "Unstructured Data im Finanzsektor: Zwischen Datenschutzrisiko und Effizienzsprung"

ab 19:30 –  Uhr Abschluss und Get-together

  • Abschlussworte von Holger Wessling (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, Präsident ecfs)

Get-together bei Getränken und Snacks

Speaker

Prof. Dr. Dominik Wolff

Head of Quant Research, Deka Investment GmbH; Professor of Finance, Frankfurt University of Applied Sciences; Assistant Professor, TU Darmstadt

Dominik Wolff ist Head of Quant Research bei Deka Investment, Professor of Finance an der Frankfurt UAS und Assistant Professor an der TU Darmstadt. Seine Forschung befasst sich mit Machine-Learning-Methoden für Aktienmarktprognosen, Aktienauswahl, Natural Language Processing im Finanzwesen sowie taktischen und strategischen Allokationsstrategien. Er promovierte an der Universität Gießen und verfügt über eine berufliche Vorgeschichte als wissenschaftlicher Mitarbeiter und in leitenden Positionen im Energiemarkt.

KI im Asset Management – Wie KI in der Praxis einen Mehrwert schaffen kann

Der Beitrag zeigt auf, wie KI in der Vermögensverwaltung eingesetzt wird, um durch Vorhersage- und Auswahlmodelle messbare Verbesserungen zu erzielen. Diskutiert wird, wie Forschung und Praxis verknüpft werden, um in einem kompetitiven Marktumfeld nachhaltige Mehrwerte zu schaffen.

 

Dr. Doron Reichmann

Postdoktorand, Goethe-Universität Frankfurt (AccSus Department)

Doron Reichmann ist Postdoktorand am AccSus Department. In seiner Forschung untersucht er den Informationsgehalt verbaler und nonverbaler Kommunikation in Finanzmärkten mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Machine Learning. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erfassung von Signalen aus Unternehmensveröffentlichungen, die wirtschaftliche Entscheidungen verbessern, sowie auf der Messung von Eigenschaften und Intentionen des Managements.

Detecting Conversation-Level Management Deception Using Response Latency

Dieser Beitrag entwickelt ein Maß für den kognitiven Aufwand von Führungskräften während interaktiver Offenlegungen auf Basis der Antwortlatenz – der Zeitspanne zwischen Frage und Antwort. Die Ergebnisse zeigen, dass eine positive Tonlage nach hoher Antwortlatenz kurzfristig zu Kursgewinnen führt, die sich jedoch im Zeitverlauf umkehren. Der Effekt ist unabhängig von der Informationskomplexität und liefert Hinweise auf absichtliche Täuschung.

 

Dr. Andreas Knetsch

Postdoktorand, Leibniz-Institut SAFE & RWTH Aachen

Andreas Knetsch ist Postdoktorand an der RWTH Aachen University. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Corporate Finance, Sustainable Finance sowie Textanalyse in Finance & Accounting. Er lehrt Corporate Valuation, Corporate Finance und Digital Finance.

Dictionaries for Post-bankruptcy Success Prediction: A Machine Learning Approach

In diesem Beitrag wird erstmals eine Analyse von Reorganisationsplänen insolventer Unternehmen vorgestellt. Mithilfe von Machine Learning entstand ein Wörterbuch, das den wirtschaftlichen Erfolg nach Insolvenz vorhersagt. Diese textbasierten Kennzahlen übertreffen bisher eingesetzte Variablen in ihrer Prognosekraft und liefern zusätzliche Informationen zur Leistungsfähigkeit überlebender Unternehmen.

 

Prof. Dr. Martin Hibbeln

Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Direktor ecfs

Prof. Dr. Hibbeln leitet den Lehrstuhl für Finance an der Mercator School of Management und ist zugleich Direktor im ecfs. Die Lehre deckt die Kernbereiche Investitions- und Finanzierungstheorie sowie Corporate Finance ab, mit besonderem Fokus auf Empirical Finance und quantitatives Risikomanagement. Dabei werden forschungsrelevante und praxisnahe Inhalte miteinander verbunden.

Watchdog or Mouthpiece? The Role of Financial News Media in Corporate Communication

Die Präsentation untersucht, wie Medienberichterstattung Entscheidungen des Managements zur Manipulation von Unternehmensinformationen beeinflusst. Während Medien bei „harter“ Manipulation Einschränkungen bewirken, war der Einfluss auf „weiche“ Manipulation bislang unklar. Die Analyse zeigt, dass qualitativ hochwertige Berichterstattung Manipulationsanreize deutlich reduziert – vor allem bei geringer Kontrolle durch andere Governance-Mechanismen.

 

Prof. Dr. Kathrin Kind-Trüller

Chief Data Scientist, Cognizant; Mitglied Global Future Council on Data Foundation (WEF)

Kathrin Kind-Trüller ist eine international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Expertin für Künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Mit über 26 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche – davon 18 Jahre in der KI – leitet sie bei Cognizant die KI- und Datenpraxis in globalen Wachstumsmärkten. Vorher war sie in Führungspositionen u. a. bei VW, BMW, Mercedes, Siemens, ZF und Bosch tätig.

Daten sind das neue Gold. Aber was, wenn der Algorithmus den Tresor knackt?

Der Beitrag thematisiert den Wandel von der traditionellen Datenspeicherung hin zur Verwaltung dynamischer, KI-generierter Datenströme und die Notwendigkeit neuer Governance-Frameworks. Er beleuchtet verantwortungsvolle KI als strategischen Wettbewerbsvorteil und geht auf die Bedrohung durch Quantencomputer ein, die einen Umstieg auf post-quanten-sichere Verschlüsselungsverfahren erforderlich macht.

 

Steffen Hey

Head of AI & Projectmanagement, EKM GmbH

Steffen Hey hat das GenAI-Angebot im Banking bei Sopra Steria mit aufgebaut und vereint technologisches Verständnis mit umfassendem Wissen zur Finanzbranche. Sein Ansatz zeigt, wie KI aus unstrukturierten Daten echten Mehrwert für Banken schaffen kann.

Unstructured Data im Finanzsektor: Zwischen Datenschutzrisiko und Effizienzsprung

Unstrukturierte Daten gelten einerseits als Herausforderung, andererseits als eine der größten ungenutzten Ressourcen. Der Beitrag zeigt, wie sich Datenschutzrisiken abbauen lassen und durch den Einsatz geeigneter Technologien Effizienz- und Wettbewerbsvorteile erzielen lassen.

Förderer

Wir danken dem european center for financial services (ecfs) und der Stiftung für die Wissenschaft für die finanzielle Unterstützung!

Rückblick: Frühere Bankensymposien

27. Bankensymposium 2024: Generative AI in Finance (25. September 2024)

Generative künstliche Intelligenz (GAI) wird den Finanz- und Bankensektor erheblich beeinflussen und verändern. Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) stehen an der Spitze dieser Entwicklung. Sie verändern Finanzdienstleistungen und bieten erhebliches Potential. Mit der Zunahme kommerzieller Anwendungen erhalten aber auch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und existenziellen Risiken, die mit dieser Technologie verbunden sind, mehr Aufmerksamkeit.

Das Ziel des 27. Bankensymposiums am 25. September 2024 war es, aktive Forscher und Praktiker zusammenzubringen, die sich für den Wandel in der Bank- und Finanzwirtschaft durch GAI interessieren. Das Programm hat mehrere akademische Präsentationen und Einblicke von eingeladenen Expert*Innen aus der Wirtschaft umfasst.

 

Programm

13:30 Uhr – Einführung & Eröffnung

13:40 – 15:30 Uhr – Block 1: Whispers of code

  • „Using Large Language Models for Financial Advice“
    Prof. Dr. David Streich (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • „Unusual Financial Communication: ChatGPT, Earnings Calls, and Financial Markets“
    Stefan Menze (Universität Münster)
  • „Textual Disclosure in Prospectuses and Investors’ Security Pricing“
    Dr. Philipp Klein (Universität Münster)

15:30 – 16:00 Uhr – Kaffeepause

16:00 – 17:45 Uhr – Block 2: Blueprints of tomorrow

  • Dr. Frederik Traut
    Abteilungsdirektor Bereich Bankenregulierung beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)
  • Fabian Daun und Malte Lange
    Analytics & AI Strategie bei der Finanz Informatik (IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe)

17:45 – 18:15 Uhr – Kaffeepause

18:15 – 19:45 Uhr – Block 3: Crafting the future

  • „Chancen und Risiken bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz“
    Prof. Dr. Marc Eulerich (Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen)
  • „Corporate Green Pledges“
    Prof. Dr. Ole Wilms (Universität Hamburg und Tilburg University)

19:45 Uhr – Abschluss & Get-Together

 

Anmeldung

Melden Sie sich hier für das Bankensymposium 2025 in Duisburg an! 

Save the date

Das 28. Bankensymposium 2025 zum Thema "Unstructured Data in Banking and Finance" wird am Mittwoch, den 17. September 2025 auf dem Campus Duisburg im Fraunhofer-inHaus-Zentrum (Forsthausweg 1, 47057 Duisburg) stattfinden.